GEO statt SEO: Wie Du lokal sichtbar wirst und warum reine SEO nicht mehr reicht
Wann hast Du das letzte Mal ein Geschäft gegoogelt und bist dann 50 Kilometer weit gefahren, nur weil die Website besonders schön war? Vermutlich nie. Und Deine Kunden auch nicht. Denn: Viele Unternehmen setzten immer noch auf klassische SEO. Das ist wichtig. Aber es reicht längst nicht mehr. Wenn Du nicht auf Google Maps erscheinst, keine Bewertungen hast oder Deine Standortdaten fehlen, wirst Du übersehen, egal wie gut Deine Website aussieht. Was wirklich hilft, ist ein Perspektivwechsel: Nicht nur Inhalte sichtbar machen, sondern Deinen Standort. Diese Denkweise nennen wir GEO

Was ist der Unterschied zwischen GEO und SEO?
Hier wird oft oberflächlich gesprochen. Lass uns die Begriffe klar trennen:
SEO (klassisch) | GEO (fokkussiert) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wichtig: Viele Unternehmen glauben, lokale Sichtbarkeit sei automatisch abgedeckt, wenn SEO gemacht wird. In der Praxis zeigt sich aber: Standortdaten, Google-Profile, Bewertungen und mobile Nutzerführung bleiben oft vernachlässigt, obwohl genau diese Faktoren bei lokalen Suchen den Unterschied machen.
Ist GEO nur ein neues Buzzword? Oder echtes Zukunftsthema?
Gute Frage. Und ehrlich gesagt: ein bisschen beides. GEO klingt wie ein Trendwort. Und ja, manche nutzen es nur, um alte Leistungen neu zu verkaufen. Aber hinter dem Begriff steckt ein reales Bedürfnis: lokale Sichtbarkeit ist heute kaufentscheidend. Warum?
- Rund die Hälfte aller Google-Suchen haben lokalen Bezug
- Die Meisten der «in der Nähe»-Suchenden besuchen anschliessend ein lokales Geschäft
- Viele Personen kaufen direkt nach einer lokalen Suchanfrage
Und das ist erst der Anfang. Plattformen wie ChatGPT, TikTok oder Perplexity kombinieren heute schon KI-Antworten mit Lokalinformationen. Wer dort nicht vorkommt, verliert.
SEO bleibt - aber GEO ist das neue Spielfeld
Die klassische Top-10 bei Google? Nach wie vor einer der wichtigsten digitalen Verkaufsräume. Aber: Sie ist längst nicht mehr alleinentscheidend. Denn vor der Liste stehen heute oft:
- Karten mit lokalen Treffern
- Snippets mit direkten Antworten
- Anzeigenblöcke
- KI-generierte Ergebnisse
- Sprachsuchen auf Mobilgeräten
Die Folge: Selbst wer auf Platz 1 steht, kann übersehen werden, wenn er nicht auch lokal sichtbar ist. Auf Karten. In Apps. Bei mobiler Suche.
GEO ergänzt SEO, es ersetzt es nicht
Es geht nicht um «entweder oder». SEO und GEO verfolgen unterschiedliche Ziele und greifen idealerweise ineinander.
SEO sorgt dafür, dass Deine Inhalte gefunden werden: über Keywords, Technik, Backlinks und Content-Strategie. Es baut Reichweite, Sichtbarkeit und Autorität auf. National, regional, thematisch, übergreifend.
GEO kümmert sich darum, dass Du dann sichtbar bist, wenn es zählt: mobil, lokal, standortbezogen, direkt im Moment der Entscheidung.
Ein konkretes Beispiel:
Du kannst bei Google auf Platz 1 für «Digital Agentur Nidwalden» stehen -
aber wenn Dein Google-Unternehmensprofil keine Bewertungen oder nur schlechte Bewertungen hat, nicht auf Google Maps erscheint oder fehlerhafte Öffnungszeiten zeigt, verlierst Du trotzdem den Kunden. GEO bringt den Kontext ins Spiel, dort, wo SEO aufhört.
Wer also nachhaltig sichtbar sein will, braucht beides: Die strategische Basis durch SEO und die lokale Verankerung durch GEO. Nur so entsteht ein Auftritt, der in der Breite gefunden und im Alltag gewählt wird.
Fazit: GEO entscheidet, ob Du überhaupt noch gesehen wirst
Viele verlassen sich immer noch nur auf SEO und hoffen, dass gute Inhalte und Rankings ausreichen. Aber das digitale Spielfeld hat sich verschoben. Heute zählt nicht nur, ob Du gefunden wirst, sondern wo, wann und wie.
Und genau hier zeigt sich die Lücke, die viele übersehen: Wer GEO ignoriert, wird trotz guter SEO-Strategie früher oder später einfach ausgeblendet.
- Wer auf Google Maps nicht erscheint, wird im lokalen Wettbewerb nicht wahrgenommen.
- Wer keine Bewertungen hat, wird nicht gewählt.
- Wer mobil nicht funktioniert, wird weggewischt, oft wortwörtlich.
GEO ist kein Trend, es ist eine Notwendigkeit. Nicht als Ersatz für SEO, sondern als Erweiterung, ohne die Sichtbarkeit heute unvollständig bleibt.
Wer nur SEO macht, denkt in Rankings. Wer GEO versteht, gewinnt Kunden
Willst du auch lokal sichtbar werden und mehr Kunden gewinnen?

Über Petra Joller
Als erfahrene Digital Marketing Managerin bei zottermedia helfe ich Unternehmen, ihre Online-Strategien zu optimieren. Hier teile ich aktuelle Trends, Tipps und Tricks und Wissenswertes aus dem Bereich Digital Marketing.