Mit Künstlicher Intelligenz neue Mitarbeitende finden
Viele Schweizer KMU stehen vor dem gleichen Problem: Gute Mitarbeitende zu finden ist schwierig geworden. Stellenanzeigen bleiben entsprechend wochenlang online, doch Bewerbungen kommen kaum. Die Konkurrenz sucht dieselben Fachkräfte und Inserate auf Jobplattformen gehen unter. Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, sichtbarer zu werden, Stellen gezielter zu besetzen und dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.

Darum ist KI im Recruiting ein Vorteil
Traditionelle Personalsuche wird immer schwieriger. Ein einfaches Inserat in einer Zeitung reicht nicht mehr, wenn deine Zielgruppe längst online nach Arbeitgebern sucht, die modern, sympathisch und authentisch wirken. Genau hier kann KI dich unterstützen. Sie vereinfacht die wichtigsten Schritte im Recruiting-Prozess. Mit KI kannst du die Texterstellung, die Sichtbarkeit und die Kommunikation mit Bewerbern verbessern.
Diese Vorteile bringt dir KI im Recruiting-Prozess:
- Bessere Stellenanzeigen
Klar, attraktiv und verständlich formuliert, mit Keywords, die Bewerber eingeben. - Mehr Sichtbarkeit bei Google Jobs & Co.
KI erkennt, welche Begriffe, Strukturen und Plattformen für deine Branche relevant sind. - Stärkeres Employer Branding
Dein Unternehmen wird als moderner, professioneller Arbeitgeber wahrgenommen. - Zeitersparnis
Routineaufgaben wie Textanpassungen, Mails oder Auswertungen werden automatisiert erledigt.
So unterstützt dich KI bei der Personalsuche
Künstliche Intelligenz (KI) kann viele Arbeitsschritte im Recruiting erleichtern, besonders dort, wo Zeit und Routine gefragt sind. Sie hilft dir, Stellenanzeigen besser zu schreiben, Bewerbungen übersichtlicher zu verwalten und deine Prozesse zu strukturieren. Hier siehst du, wie du KI gezielt im Recruiting-Alltag einsetzen kannst:
Viele KMU verfassen ihre Inserate selbst. Die Texte sind korrekt, aber oft zu sachlich. Sätze wie «Wir suchen per sofort...» oder «Wir bieten ein modernes Arbeitsumfeld...» gehen in der Flut an Inseraten unter.
Mit KI kannst du diese Texte ansprechender formulieren. Du gibst Jobtitel, Aufgaben, Vorteile und den gewünschten Stil ein. Beispielsweise «bodenständig, sympathisch und klar». Die KI erstellt dir daraus ein professionelles Stelleninserat, das zu deiner Branche passt und die richtigen Keywords enthält. So entstehen Stellenanzeigen, die Interesse wecken und gleichzeitig für Google Jobs, LinkedIn und weitere Job-Plattformen optimiert sind.
Viele Stellenanzeigen bleiben unsichtbar, weil sie auf den falschen Plattformen erscheinen oder schlecht verschlagwortet sind. KI hilft dir, herauszufinden, welche Jobtitel und Suchbegriffe deine Zielgruppe tatsächlich verwendet.
Frage: «Welche Suchbegriffe geben Fachkräfte in der Zentralschweiz ein, wenn sie nach einer neuen Stelle im Bereich Handwerk suchen?». So findest du heraus, wie du dein Inserat benennen solltest, damit es bei Google Jobs oder auf Portalen besser gefunden wird.
Oft verlieren KMU gute Bewerber, weil die Kommunikation zu lange dauert. In hektischen Zeiten bleibt wenig Raum für persönliche Antworten. KI kann hier unterstützen, indem sie automatisch E-Mail-Vorlagen für Rückmeldungen, Eingangsbestätigungen oder Terminvorschläge erstellt. Du sparst Zeit und hältst den Kontakt trotzdem auf einem hohen Niveau.
Bewerber merken, wenn Abläufe professionell wirken und Rückmeldungen zeitnah kommen. Das stärkt das Vertrauen und verbessert deinen Ruf als Arbeitgeber.
KI kann dir Textvorschläge für freundliche, klare Antworten liefern, etwa für Eingangsbestätigungen oder Rückmeldungen. Frage einfach: «Formuliere eine höfliche Nachricht an einen Bewerber, der gut ins Team passt, aber dem ich erst nächste Woche Bescheid geben kann.» Das spart Zeit und sorgt für einen professionellen, einheitlichen Auftritt nach aussen.
Nach einer abgeschlossenen Suche hilft KI, deinen Prozess zu reflektieren. Lass dir z. B. von ChatGPT Feedback zu deinem Stelleninserat geben: «Wie kann ich diese Anzeige verbessern, um mehr qualifizierte Bewerbungen zu erhalten?». So lernst du aus jeder Ausschreibung und wirst mit jeder Runde effizienter.
Willst du wissen, wie du KI im Unternehmen sinnvoll einsetzen kannst?
Gezielt ansprechen statt massenhaft suchen
Viele KMU veröffentlichen ihre Stellenanzeigen auf mehreren Plattformen in der Hoffnung, dass sich jemand meldet. Doch Masse ersetzt keine Präzision. Oft melden sich viele unpassende Bewerber, während die richtigen dein Stelleninserat gar nicht sehen.
Mit einfachen KI-Tools wie ChatGPT oder Google Gemini kannst du gezielter vorgehen. Anstatt Stelleninserate blind zu streuen, lässt du dir von der KI helfen, die passenden Kanäle und Formulierungen zu finden. Du kannst sie zum Beispiel fragen: «Welche Jobtitel oder Begriffe suchen Elektriker in Nidwalden oder Uri am häufigsten?» Oder: «Wie formuliere ich eine Stellenanzeige, die sich an junge Berufsleute richtet?». So erhältst du Ideen für bessere Titel, Keywords und Textbausteine, die deine Zielgruppe anspricht. Dein Nutzen:
- Weniger Streuverlust
Du schaltest Stelleninserate dort, wo deine Zielgruppe tatsächlich aktiv ist. - Mehr passende Bewerber
Mit den richtigen Begriffen erreichst du Menschen, die genau zu deinem gesuchten Profil passen. - Schnellere Auswahl
Weniger unpassende Bewerbungen, dafür mehr Qualität. - Bessere Erfolgsquote
Du erreichst Fachkräfte, die zu deinem Betrieb und deiner Arbeitsweise passen.
Als Arbeitgeber langfristig sichtbar bleiben
Viele KMU investieren Energie, sobald eine Stelle frei wird und hören danach wieder auf. Doch erfolgreiche Arbeitgeberkommunikation lebt von Regelmässigkeit. KI hilft dir, diese Konstanz im Alltag zu halten, auch wenn wenig Zeit bleibt. Mit KI-Tools kannst du regelmässig neue Ideen und Texte generieren, um als Arbeitgeber präsent zu bleiben. Hier einige einfache Möglichkeiten, wie du das umsetzen kannst:
Dein Google-Unternehmensprofil oder deine Website sind oft der erste Kontaktpunkt für Bewerber. Mit ChatGPT kannst du Texte regelmässig prüfen und modernisieren. Frag z. B.: «Wie kann ich diese Unternehmensbeschreibung persönlicher und attraktiver für Bewerber formulieren?». So bleibt dein Auftritt frisch und professionell, auch wenn du gerade keine offene Stelle hast.
KI hilft dir, Themen zu finden, die Einblicke geben und Vertrauen schaffen. Beispiel: «Welche fünf Themen könnte ein lokaler Schreinerbetrieb posten, um als sympathischer Arbeitgeber wahrgenommen zu werden?». Du erhältst sofort Ideen für Beiträge. Das macht dein Unternehmen sichtbar, nahbar und interessant.
Die Karriereseite entscheidet oft über den ersten Eindruck. Kopiere deine Texte in ChatGPT und frage: «Wie wirkt dieser Text auf einen potenziellen Bewerber?». Du erhältst Hinweise, ob der Ton motivierend, klar und verständlich ist und ob der Inhalt zu deiner Zielgruppe passt. So kannst du kleine Verbesserungen mit grosser Wirkung umsetzen.
Bewertungen auf Google oder Kununu sagen viel über deine Arbeitgebermarke. KI hilft dir, sie zu analysieren und professionell zu beantworten. Frage: «Schreib mir eine kurze, freundliche Antwort auf diese Bewertung.». Oder: «Welche Themen tauchen in diesen fünf Bewertungen am häufigsten auf?». So erkennst du, was Bewerber schätzen und wo du dich verbessern kannst.
Fazit: KI als Verstärkung für dein Recruiting
Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Bewerber suchen heute Arbeitgeber, die offen, modern und verlässlich auftreten. Mit KI kannst du dein KMU genau so zeigen.
Künstliche Intelligenz hilft dir, Stellenanzeigen schneller und besser zu schreiben, die Sichtbarkeit deines Unternehmens zu erhöhen und Bewerbungen effizient zu bearbeiten. So sparst du Zeit, verbesserst deine Kommunikation und stärkst dein Bild als Arbeitgeber. Wer KI richtig nutzt, arbeitet strukturierter, wirkt moderner und gewinnt Menschen, die zum Unternehmen passen.

Über Michael Zotter
Als Digital Strategist bei zottermedia berate ich seit vielen Jahren Unternehmen bei der Umsetzung und Optimierung von Digital Marketing Massnahmen. Hier teile ich mein Wissen und berichte über Trends im Online-Marketing.